Wer regelmäßig Zähne putzt und seine Zähne pflegt, kann trotzdem oft nicht alle Zahn- und Bakterienbeläge vollständig entfernen. Zahnärzte legen daher nahe, zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchzuführen, um die Zähne von Ablagerungen zu befreien.
An Stellen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt, wie beispielsweise den Zahnzwischenräumen und dem Zahnfleischrand, können sich nämlich sehr schnell Essenreste und Speichelbestandteile absetzen. Durch angelagerte Bakterien kann sich Karies oder schlimmstenfalls eine Parodonitis ausbilden. Und genau hier setzt die professionelle Zahnreinigung an: abgelagerter Zahnstein wird effektiv entfernt, sodass sich das Risiko von Zahnkrankheiten deutlich minimieren lässt.
Zunächst werden mit einem Ultraschallgerät die groben und weichen Zahnbeläge entfernt. Bei härteren Ablagerungen werden Handinstrumente verwendet. Verfärbte Stellen, z.B. durch Kaffee oder Rauchen verursacht, werden mit Pulverstrahlgeräten behandelt. Im Anschluss werden die Zähne poliert und es wird ein fluoridhaltiger Lack aufgetragen. Zahnbelag kann sich nun schlechter neu ansiedeln.
Zu beachten gilt, dass die Krankenkasse nicht immer die Kosten übernimmt. Denn tägliches Zähneputzen und die regelmäßige Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten bleibt auch trotz der professionellen Zahnreinigung unentbehrlich für jedermann.
Ausführlichere Informationen sind bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz und in der Apotheken Umschau zu finden.
Bildquelle: www.shutterstock.com